Apfelgalette überzeugt im Test

Das Rezept für Apfelgalette bei der 'Kochschlampe'
ist wirklich pipileicht: TK-BLÄTTERTEIG (habe einfach von der
Bahn ein Stück abgeteilt und halbiert, also Quadrate) mit MARMELADE bestreichen, anschließend mit APFELSCHEIBEN belegen.
Im Backofen 10-15 Minuten backen und dann kann man die Dinger essen. Total lecker!!!


Bildquelle: Food & Thoughts

Ich hab sie noch mit Sesam bestreut. Rosinen, Kokosflocken oder gehackte Haselnüsse wäre ebenso denkbar. Man denke einfach in Richtung Bratapfel....
29.9.05 17:17

überbackener chicorée mit birnensalat

gestern abend sollt es nicht mehr viel sein. habe einfach zwei bekannte
und eine unbekannte variable zusammengemischt und herauskam:
überbackener chicorée mit birnensalat.

(basis: 1 chicorée, 1 reife birne, 1 handvoll walnüsse, 2x4cm gorgonzola)

chicoréeviertel im ofen mit honig, salz, pfeffer, olivenöl und gorgonzolawürfeln gegrillt,
dazu ein birnensalat mit walnüssen, viel salz, pfeffer, estragon und
einer olivenöl mit zitronensaft und estragonessig (gabs günstig im
ramsch).
besser aussehen täts vermutlich mit mehr chicorée und wenn man den
birnensalat pürierte und komplett zur soße umfunktionierte... aber
himmlich lecker wars auch so.



Kochbloggestöber

McAuliflower von Browniepoints berichtet über ein Buch namens: Cookie Sutra.
Sehr niedlich, aber nicht unbedingt jugendfrei... ;)
Link zum Bericht
Ui, das Ding gibts bei Amazon auch!




die kann man sicher herrlich verschenken, juhu!
28.9.05 13:14

norma rüstet auf:

auch der ehemals ramschigste unter den discountern feilt an seinem angebot und image: norma fährt ganz schön was auf und ist in meinem ansehen längst gestiegen.
chavroux-ziegenfrischkäse-monolith (1,99) und ziegengouda aus holland (200g, evtl 1,60). zwar nicht en bloc wie bei aldi, aber dafür fester.
und mir sehr viel leckerer.
außerdem auch dort: bio-möhren und -eier und die fettreduzierte biomilch erfreut ja schon länger die menschen mit ihrer längeren haltbarkeit.
abgesehen davon, daß norma meines wissens der einzige discounter ist, der mortadella führt, auch wenn die scheiben natürlich zu dick geschnitten sind.

in eigener sache:
liebe discounter, wie wäre es denn, endlich mal auch stinknormales tofu ins sortiment aufzunehmen? ich bin mir sicher, das wäre eine marktlücke.

olivenöl-test

hat die dafür zuständige Stiftung Warentest durchgeführt, wie ich soeben bei aloha las.
Das Ergebnis ist doch ziemlich skandalös. Aber lesen Sie selbst, meine Damen und Herren...
Ich erlaube mir, die entsprechenden Verlinkungen hier ebenfalls anzubringen:

Testbericht

Testergebnisse

Kartoffeln in Backpapier mit Kräuterschäumchen

noblesse oblige... das Rezept für Backpapierkartoffeln ist zu simpel, um lang zu palavern.
Feine kleine Kartöffelchen waschen, etwas abtropfen lassen. Auf ein Stück Backpapier legen, Salz, Pfeffer, Kräuter/Gewürze und etwas Olivenöl dazu. Ein Ei trennen. Das Backpapier einklappen und die Enden mit Eigelb zukleben.
Etwa vierzig Minuten bei 200°C in den Backofen geben.
Das übriggebliebene Eiweiß veredelt zu Eischnee geschlagen unter den obligatorischen Kräuterquark (z.B. Quark Magerstufe, Salz, Pfeffer, TK-Kräuter, Sesamöl) gehoben diesen zum hochwohlgeborenen Schäumchen.

Wacholder-Chicorée-Ragout

Den letzten Chicorée hab ich im Backofen zubereitet und war von der leicht kandierten Version sehr begeistert. Heute war jedoch der Backofen
belegt, weil ich mal Kartoffeln in Backpapier probieren wollte.

Also hab ich den Tatort in die beschichtete Pfanne verlegt und bin restlos begeistert vom Resultat:


========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.98

Titel: Wacholder-Chicorée-Ragout
Kategorien: Beilage, Gemüse, Chicorée
Menge: 1 Person

1 Staude Chicorée
1 Essl. Butter
1 Teel. Wacholderbeeren
1 Schuss Apfelsaft
Salz
Pfeffer
Honig

============================== QUELLE ==============================
Eigenrezeptur
-- Erfasst *RK* 25.09.2005 von
-- Polly Krohm

Den Chicorée in Streifen schneiden, den Strunk würfeln.
Wacholderbeeren im Mörser zerquetschen. Butter in der Pfanne schmelzen, Chicorée und Wacholder dazu.

Anfänglich rühren, bis alles gleichmäßig butterglänzt, dann etwa 10 Minuten schmoren lassen und nur gelegentlich rühren, eintretende Bräunung erwünscht.

Mit einem Schuss Apfelsaft ablöschen, Honig darübergeben und mit Salz und Pfeffer würzen.

Noch weitere 5 Minuten einreduzieren und sichs dann auf der Zunge zergehen lassen.

=====


Kaffeetafel für Vatergeburtstag

die hab ich also verschenken wollen. Am Vortag vier Bleche (=24) Muffins gebacken, die Hälfte die schon erprobten Pflaumen-Muffins, die andere die Bienenstich-Muffins von Cascabel (nächstes Mal wird die Mandelmenge aber auf 200g hochgeschraubt ;)).

Gestern dann Großkampftag, zwei Kuchen sollten entstehen. Nach dem Frühstück den Teig angerührt für einen angeblich und tatsächlich äußerst leckeren saftigen Nuss-Quark-Rührkuchen, Rezept unten.
Den todesmutig in meine jungfräuliche Napfkuchenform gefüllt und in den Backofen befördert.

Währenddessen den Teig angerührt, um den vom Vater bestellten Marmorkuchen herzustellen. Wollte den ZEBRAKUCHEN machen. Leider immer noch mutig, so daß ich die Menge nicht wie gewohnt halbierte. Prompt hatte ich also Teig für zwei meiner Kinderbackformen.

In der aufkommenden Hektik hab ich den Nußkuchen nicht gebührend auskühlen lassen, war zu ruppig und prompt das Schicksal vieler Napfkuchenbackenden erlitten: Kuchenbruch!
Fluchend mit der Hand und nicht mit der Handrührmaschine meine erste Buttercreme selbstproduziert und dem Kuchen eine Ganzkörperkosmetik verpasst.

Die beiden Zebras haben sich zum Glück nicht mehr sehr gesträubt. Aber das war alles sehr aufregend... Abenteuer Backen.
Ah, noch das Nußkuchenrezept, für ein Photo haben die Nerven leider nicht mehr gereicht, obwohl er eigentlich doch recht niedlich aussah mit seinem Buttercreme-Kleidchen... :)

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.99

Titel: Famoser Nuss-Quark-Kuchen
Kategorien: Süß, Kuchen, Gebäck
Menge: 1 Kleiner Kuchen (halbe Menge des Originals)

60 Gramm Butter
100 Gramm Zucker
1 Prise Salz
2 Ei(er)
100 Gramm Quark (Magerquark)
80 Gramm Nougat
80 Gramm Haselnüsse, gemahlen
40 Gramm Haselnüsse, gehackt
80 Gramm Mehl
1/2 Pack. Backpulver

============================== QUELLE ==============================
Quelle: chefkoch.de
-- Erfasst *RK* 10.04.2005 von
-- Polly Krohm

Rührteig herstellen, in gefettete und gebröselte Napfkuchenform
füllen.

Backen: ca. 60 Min. / 175°

Nach dem Erkalten mit Schokoladenglasur überziehen.

Kuchen erst komplett erkalten lassen, dann aus der Form lösen. Mir
ist er zerbrochen, habe mit Buttercreme (1 Eigelb, 120g Puderzucker
homogen rühren, dann dazu 120 g Butter, etwas Kakao und
Haselnußsirup) geflickt.

=====







Moretum (angemachter Schafskäse)

inde domum cervice levis, gravis aere redibat
vix umquam urbani comitatus merce macelli:
cepa rubens sectique famem domat area porri
quaeque trahunt acri vultus nasturtia morsu
intibaque et Venerem revocans eruca morantem.
85
tum quoque tale aliquid meditans intraverat hortum;
ac primum leviter digitis tellure refossa
quattuor educit cum spissis alia fibris,
inde comas apii graciles rutamque rigentem
vellit et exiguo coriandra trementia filo.
90
haec ubi collegit, laetum consedit ad ignem
et clara famulam poscit mortaria voce.
singula tum capitum nodoso corpore nudat
et summis spoliat coriis contemptaque passim
spargit humi atque abicit; servatum +gramine+ bulbum
95
tinguit aqua lapidisque cavum demittit in orbem.
his salis inspargit micas, sale durus adeso
caseus adicitur, dictas super ingerit herbas,
et laeva +vestem+ saetosa sub inguina fulcit,
dextera pistillo primum fragrantia mollit
100
alia, tum pariter mixto terit omnia suco.
it manus in gyrum: paulatim singula vires
deperdunt proprias, color est e pluribus unus,
nec totus viridis, quia lactea frusta repugnant,
nec de lacte nitens, quia tot variatur ab herbis.
105
saepe viri nares acer iaculatur apertas
spiritus et simo damnat sua prandia vultu,
saepe manu summa lacrimantia lumina terget
immeritoque furens dicit convicia fumo.
procedebat opus; nec iam salebrosus, ut ante,
110
sed gravior lentos ibat pistillus in orbis.
ergo Palladii guttas instillat olivi
exiguique super vires infundit aceti
atque iterum commiscet opus mixtumque retractat.
tum demum digitis mortaria tota duobus
115
circuit inque globum distantia contrahit unum,
constet ut effecti species nomenque moreti.
eruit interea Scybale quoque sedula panem,
quem laetus recipit manibus, pulsoque timore
iam famis inque diem securus Simulus illam
120
ambit crura ocreis paribus tectusque galero
sub iuga parentis cogit lorata iuvencos
atque agit in segetes et terrae condit aratrum.



von dort (vom markt, mb) kommt er mit unbeschwertem nacken und doch schwer an geld zurück, und kaum je bringt er ware aus dem städtischen fleischmarkt heim: rote zwiebel und die area (??) des geschnittenen lauchs zähmen den hunger, und auch die kresse, die mit scharfem biß das gesicht verziehen
läßt, sowie wilde endivien und rauke, die die liebesglut herbeiruft, wenn diese einmal zögerlich ist.
85
dann, während er über solches nachdachte, hatte er auch den garten betreten; und zuerst zieht er vier knoblauchknollen mit gespaltenen fasern aus der leicht mit dem finger aufgegrabenen erde, darauf reißt er zarte sellerieblätter und steife raute heraus und den am schmalen blatt zitternden koriander.
90
sobald er dies gesammelt hatte, setzte er sich ans fröhliche feuer und fordert mit klarer stimme von der magd den mörser. er legt einzelne knoblauchzehen aus der knotigen knolle frei und beraubt sie der äußersten hülle; die läßt er geringschätzig herumfliegen und zu boden fallen. die in kraut aufgehobene knolle
95
netzt er mit wasser und gibt sie in den gehöhlten kreis des steinguts. er streut salzkörnchen darüber, und käse, hart vom aufgenommenen salz, kommt auch hinein, und die oben genannten kräuter; er hält mit der linken das gewand um den borstigen bauch fest und zerdrückt mit dem stößel in der rechten hand als erstes den
100
duftenden knoblauch, zerreibt und vermengt dann alles zu brei. im kreis geht die hand: allmählich verlieren die zutaten ihre je eigentümliche wirkung und aus verschiedenen farben wird eine, die weder ganz grün ist, weil die käsebrocken das verhindern, noch von milch hellweiß, weil sie von so viel kräutern abgetönt wird.
105
oft reizt der scharfe dampf die geöffneten nüstern des mannes, und er verflucht mit verzerrtem gesicht sein frühstück, reibt sich oft mit dem handrücken die tränenden augen und stößt, außer sich über den unschuldigen rauch, schimpfwörter aus. das werk schritt voran; schon ging der stößel,
110
anders als eben noch, nicht umherspringend, sondern bedächtig in langsamem kreise. also träufelt er tropfen palladischen öls und eine geringe menge essigs über die masse, mischt abermals das werk und bearbeitet es erneut. dann erst fährt er mit zwei fingern den mörser rundherum ab und
formt die
115
verteilte masse zu einer kugel, damit das ergebnis den namen und die gestalt des moretums bekomme. in der zwischenzeit hat die fleißige Scybale auch das brot aus dem ofen geholt, welches er freudig mit den händen entgegennimmt; und nun, da die furcht vor dem hunger zerstreut ist und Simulus für wieder einen tag versorgt ist,
120
hüllt er seine beine in gleichhohe stiefel, und mit dem hut auf dem kopf zwingt er die kühe unter das mit riemen versehene joch des vaters, treibt sie aufs feld und taucht den pflug in die erde.
Eine moderne version, die sich bewährt hat, enthält neben schafskäse in salzlake frische küchenkräuter (die man das ganze jahr über tiefgefroren bekommt) und gehackte zwiebel; dafür jedoch fehlt der essig. schmeckt phantastisch zu jeder art von brot. die guttas "tropfen" "palladischen" öls (olivenöl, der ölbaum war der Athene, beinamen Pallas, heilig) sollten nicht wörtlich genommen werden: das ganze verträgt einen ordentlichen schwall öls.

dies ist nur teil eines gedichtes im daktylischen hexameter, das lange zeit Vergil zugesprochen wurde, mit einiger sicherheit aber nicht von ihm stammt. der erste teil handelt unter anderem von der herstellung des brotes. dieses und andere gedichte unbekannter autoren der augusteischen zeit werden in einem sogenannten corpus vergilianum zusammengefaßt. eine sehr hübsche übersetzung in hexametern (von Voß natürlich, wer sonst?) findet sich hier.

(anm. polly: dies hat der nöck geschrieben und auch schon mal köstlichst angerührt)

schnell schnell: porree-pfanne satt

etwa 1/2 STANGE PORREE in sehr feine streifen geschnitten, in der pfanne in BUTTER braten, mit GEMÜSEBRÜHE und MUSKAT würzen, flüssigkeit (wasser, milch, saft, sahne?) zugeben und ein wenig köcheln lassen, dann zwei drei handvoll COUSCOUS darüber.
wenn die flüssigkeit aufgesogen ist, pfanne vom herd nehmen, GERÖSTETE ERDNÜSSE und einen großen löffel JOGHURT unterrühren und mit SALZ und PFEFFER abschmecken.
lell und schmecker.
nachtrag: die menge der flüssigkeit ist nicht sehr groß...definitiv bodendeckend... vielleicht fingerhoch in meiner pfanne?

"se minipiffi foor..."

habe mich bereiterklärt, als geburtstagsgeschenk für meinen lieblingsvater die kaffeetafel zu stellen.
geplant sind bislang zwei sorten muffins und ein kuchen.
wären also schon mal 5 backgänge.
um meinen heldenmut zu veranschaulichen ein paar bei ebay konfiszierte bilder meines kleinen ticktackkrokodils fon fif:



da kann man nicht so einfach mal 12 muffins backen! aber hey, der kleine tut was er kann und das nicht mal schlecht. auch wenn man ihm ansieht, daß er eifrig in anspruch genommen wird. er hat sogar diese lebensrettende integrierte eieruhr und schaltet sich dann selbst aus. und ich lerne, teigmengen herunterzurechnen ;)

wilhelm hauff: der zwerg nase

für kulinariasten jeglichen alters absolute pflichtlektüre:

honig flapjacks (rezepttest)

rezepttests, allesamt mit ausgezeichnetem ergebnis, als erstes gestern zum tee, die honig-flapjacks von küchenlatein (ostwestwind).
habe nur die halbe menge gemacht, auf dem kleinen blech mit backpapier relativ dünn ausgestrichen.
ergebnis war hinreißend. ideal für alle, die sich immer schon einen bienenstich erträumt haben, der nur aus der oberen kruste besteht.
naja, schmeckt halt in etwa wie florentiner. und absolut genial einfach in der zubereitung. 1 teil zucker, 1 teil honig, 1 teil butter und 2 teile haferflocken (+ nüsse o.ä.) im topf erhitzen, aufs blech gießen, backen, ausstanzen und auskühlen lassen. man kanns sogar noch mehr vereinfachen, indem man einfach müsli verwendet.
gerade sind die letzten verputzt worden. gut, um sich für die wahl zu stärken.

blinis mit lachs

gestern abend gab es die absolut köstlichen blinis mit lachs und... naja, rettichsauerrahm war es bei uns... es stellte sich heraus, daß es sich von der qualität her absolut rentiert, buchweizenmehl im reformhaus zu beziehen. hatte frischen rettich, der in eine joghurt-sauresahne-mischung eingerieben mundete, geschmacklich alles mehr als überzeugend, da muß man nicht mehr viel zu sagen. die menge wurde hier verdoppelt und war für zwei personen nur ein tick zu viel.

faules-stück-brötchen

ach ja, und heut morgen hab ich die halbe menge der 'faules stück brötchen' gebacken. mit dem restlichen eigelb vom abend bestrichen. wirklich eine feine sache.
ich bin begeistert und freu mich drauf, weitere rezepte auszutesten! :)

klassisch: spaghetti mit tomaten

für zwei personen –

· ausreichend spaghetti zum sattwerden (2/3 einer packung, also etwa 300g für normalverbraucher)

· vier kleine reife süße tomaten

· 2—4 knoblauchzehen

· olivenöl

· salz

spaghetti in stark gesalzenem (1 teelöffel pro liter) wasser al dente kochen. unterdessen die gehäuteten, entkernten tomaten hacken, den knoblauch in scheibchen schneiden. knoblauchscheibchen in reichlich olivenöl schwenkend farbe nehmen lassen, aus dem öl entfernen, beiseitestellen. tomaten ins öl geben, bei mittlerer hitze geschlossenen deckels zusammenfallen lassen. den fritierten knoblauch zugeben, mit salz abschmecken.

spaghetti abtropfen lassen, mit der tomatensauce mischen. auf tiefen tellern anrichten und mit etwas olivenöl beträufeln.

dies ist ein grundrezept, das nach variation geradezu ruft. als hervorragend haben sich bereits erwiesen: kapern oder olivenstückchen (oder beides); etwas zerpflückter thunfisch; zerkrümelte feta; geriebener hartkäse; frischer basilikum; scharfe pepperonistückchen; scharf gebratene champignons.


(vom nöck verfaßt und von uns beiden oft und gern verspeist)

ach ja, auch gebratene zucchinischeiben, nüsschen wie pinien oder die auberginen mit parmesan machen sich dazu ganz ausgezeichnet.

kartoffel-bohnen-salat, polly und das blog-event V: regionale spezialitäten aus grossmutters küche

nach reiflicher überlegung hab ich mich nun dazu entschlossen auch bei dem thematischen ereignis der (koch)weblogs mal mitzumachen. schließlich gibts ein sehr schönes banner dazu:
==============================================

==============================================
Gemacht hab ich das oma
rezept für kartoffel-bohnen-salat

Meine Version ist NICHT das Original (dazu die Anmerkungen), ich weiß nicht, ob das gilt, aber meiner Meinung nach müssen Rezepte genauso sich entwickeln und wachsen können wie alles andere auch.
Es soll lauwarm serviert werden, was mein Segen ist, denn im
Nahrungsphotographieren bin ich nun wahrlich nicht geübt... aber kann ja noch kommen :)


Hier nun die Neuauflage:

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.98

Titel: Kartoffel-Bohnen-Salat
Kategorien: Hauptspeise, Kartoffeln, Bohnen, Salat
Menge: 2 P

1 groß. Zwiebel
10 klein. Kartoffeln
500 Gramm Stangenbohnen (1 kl. Dose)
3-4 Zweige Bohnenkraut
3 Essl. Kümmel
2 Handvoll Geröstete Erdnüsse
4 Essl. Öl
4 Essl. Essig
Salz
Pfeffer


============================== QUELLE ==============================

Familienrezept mit persönlicher Modifikation


-- Erfasst *RK* 14.09.2005 von

-- Polly Krohm

Die Bohnen putzen und in etwa 4 cm Stücke schneiden, das Grün vom Bohnenkraut rupfen. Die Bohnen mit den Bohnenkrautstengeln in Salzwasser garen.

Die Kartoffeln schälen und würfeln. Mit dem Kümmel in Salzwasser bißfest kochen. (Bei der Verwendung von Dosenbohnen diese kurz vor Abgießen mit in den Topf)

Die Zwiebel würfeln und anbraten.

Wasser abgießen, Kartoffeln und Bohnen mit den gerösteten Zwiebeln vermengen. Dazu das Bohnenkrautgrün und die restlichen Ingredienzien geben, mit ordentlich Salz und Pfeffer (zieht ziemlich) abschmecken.

Tada!



*** Anmerkungen:

Die Urversion ist selbstverständlich ohne Erdnüsse und höchstens lauwarm, es handelte sich um Resteverwertung, meist war eine der beiden Hauptzutaten kalt. Die Zwiebeln waren roh, dafür war aber oftmals gebratener Speck mit von der Partie.
Nicht weniger lecker!
Was für Öl und Essig damals verwendet wurde, kann ich leider nicht mehr in Erfahrung
bringen, aber es wird nichts Exotisches gewesen sein...


=====






auf der suche nach kakaonudelabbildung ein fund

eine sehr umfangreiche niederländische rezeptsammlung, sozusagen cucina italiana in nederland
man verzeihe mir fehler, weder mein niederländisch noch mein
italienisch sind spruchreif, auch wenn ich manchmal überraschend viel verstehe, mitteilen kann ich mich schwerlich.
die seite birgt außerdem eine beeindruckende sammlung an erdbeer-rezepten.
irritierend ist die sortierung der rezepte nach verwendeten pastasorten... aber vielleicht verstehe ich auch was nicht?

wie sagte der herr mit dem bonbon

"...dort stand: 'o mone lasa - mit ohne los - fett, fett - brat, brat'...
...aber es musste heissen: 'Brat fettlos mit Salamo-Bratfett ohne.'......gar nicht einfach..."

provencalische knoblauchsuppe: vampir- und virenabwehr

die erkältung läßt mich nicht los, ins schwimmbad trau ich mich trotz nöckischem rat nicht.
aber ein wenig frischluft soll heut noch kommen.

habe gerade ein phänomenales rezept gefunden, daß bei erkältungen
wunder wirken soll. provencalische knoblauchsuppe bei 'kochen für schlampen'. das phänomen für mich ist allerdings die menge an
verwendetem knoblauch... schwer beeindruckt ich bin!




konvertiert:
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.01

Titel: Provencalische Knoblauchsuppe
Kategorien: Vegan, Suppe/Eintopf, Frankreich
Menge: 2 Teller

500 ml Gemüsebrühe
30 Geschälte Knoblauchzehen
1 Lorbeerblatt
1 Bouquet Garni (Thymian, Oregano, Basilikum,
-- Petersilie)
1 Nelke
Schwarzer Pfeffer
1 Eigelb
1 Teel. Zitronensaft
2 Essl. Olivenöl
Zusätzlich einen EL gehackte Petersilie

============================== QUELLE ==============================
kochschlampe
-- Erfasst *RK* 14.09.2005 von
-- Polly Krohm

gemüsebrühe mit knoblauchzehen, lorbeerblatt, thymian, oregano, basilikum, nelke und schwarzem pfeffer zum kochen bringen. zugedeckt 20 minuten köcheln, bis die knoblauchzehen weich sind.
in dieser zeit eigelb und zitronensaft verrühren. Dann wie bei einer mayonnaise, das olivenöl tropfenweise unterrühren.

Die suppe durch ein sieb gießen, die knoblauchzehen durchpassieren. das knoblauchpüree in die suppe geben. einen eßlöffel heiße suppe mit der ölmischung verrühren, dann die restliche suppe unterrühren. die suppe mit petersilie garniert servieren.

Gesund sein!

"nein, wenn sie jetzt weiterlesen, die knoblauchmenge ist kein
druckfehler! für diese suppe müssen sie pro teller 15 knoblauchzehen schälen. halten sie entsetzte ausschreie zurück! ein köstliches süppchen, die knoblauchzehen werden im ganzen gekocht, dadurch bekommen sie ein mildes, fast süßliches aroma, ohne die kraft des knoblauchs zu verlieren. ich esse diese suppe, wenn ich eine erkältung im anzug spüre. Sie stärkt die widerstandskräfte merklich.
sehr zu empfehlen ist die suppe auch, fühlt man sich schlapp und ausgelaugt, zum beispiel am ende des winters. die natur schickt sich an, in voller blüte zu stehen, und man selbst will am liebsten alle blätter ausgetrocknet fallen lassen. die knoblauchsuppe fünf tage hintereinander genossen, bringt die richtigen frühlingsgefühle."

=====

essverhalten: augenmitessen

das auge ißt mehr mit, als man denkt:

Die Augen spielen beim Sattessen eine wichtigere Rolle als der Magen: Amerikanische Forscher haben entdeckt, dass Probanden solange essen, bis sich ihr Teller sichtbar leert – unabhängig davon, wie viel sie dabei zu sich nehmen. Dabei fühlen sie sich nach größeren Portionen weder stärker gesättigt noch ist ihnen die höhere Kalorienaufnahme bewusst. Brian Wansink von der Cornell-Universität in Ithaca und seine Kollegen stellen ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift Obesity Research vor (Bd. 13, S. 93).

Die 54 Testesser bekamen eine Suppe als Mittagessen vorgesetzt – die eine Hälfte in normalen Suppentellern, die andere Hälfte in identisch aussehenden Tellern, die sich über einen Schlauch im Boden langsam immer wieder selbst auffüllten. Der Effekt war sehr deutlich: Die Probanden mit den Nachfülltellern aßen 73 Prozent mehr Suppe als die Kontrollteilnehmer. Anschließend ließen die Forscher die Probanden schätzen, wie viel sie gegessen hatten und befragten sie nach ihrem Sättigungsgefühl. Überraschenderweise glaubte keiner der Teilnehmer, deutlich mehr gegessen zu haben als die anderen. Auch der gefühlte Sättigungsgrad unterschied sich nicht zwischen den beiden Probandengruppen.

Offenbar wird die Nahrungsmenge vor Beginn und während einer Mahlzeit anhand optischer Kriterien abgeschätzt, schließen die Forscher aus diesen Ergebnissen. Diese Schätzung prägt dann die Erwartungshaltung und vermindert die Zuverlässigkeit der Selbsteinschätzung beim Essen. Da diese Vorgänge unbewusst ablaufen, besteht die Gefahr einer überhöhten Nahrungsaufnahme. Um die Kalorienmenge zu reduzieren, sollten demnach Mahlzeiten beispielsweise aus gut gefüllten, kleineren Gefäßen konsumiert werden, empfehlen die Wissenschaftler.
(ddp via www.ecolonia.de)

aubergine mit parmesan

das ist wohl eine bekannte kombination. wußte ich nicht, meine mutter hat es mal gemacht und ich habs versucht, nachzumachen. bis auf ein bißchen schnibbelei sehr einfach und - wie sollte es anders sein - überaus schmackhaft. und dafür, daß es in die kategorie antipasti einzuordnen ist, auch ziemlich fettarm eigentlich.
man nehme 1 reife aubergine
und schneide diese in kleine würfelchen (<1 x 1cm). diese würfelchen auf einem mit backpapier ausgelegten backblech verteilen und bei etwa 200°C 20 Minuten backen. währenddessen 2 zehen knoblauch grob hacken, darüber 1 geh. tl salz geben und mit einem löffel oder messerrücken zu einer paste zerdrücken.
die auberginen aus dem ofen holen, die knoblauchpaste darüber verteilen und gut unterheben. also nicht nur mischung, sondern auch umverteilung der auberginen. abschließend einen guten schuß zitronensaft darüber und nochmal 20 minuten in den ofen.
danach auberginenwürfel in ein geeignetes gefäß geben, hineinreiben 1 stück parmesan (meins war ca. 6 x 4 x 2 cm) und dann abschmecken mit
1 schuss olivenöl
salz
pfeffer
zitronensaft
ein wenig geruht habend schmeckts natürlich noch besser, z.b. mit frischem weißbrot und wein :)
so, und mittlerweile gibts das auch konvertiert:
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.01

Titel: Aubergine mit Parmesan
Kategorien: Tapas, Gemüse(Aubergin, Mittelmeer(Ital, Dip/Sauce
Menge: 1 Teller

1 Reife Aubergine in würfeln
2 Zehen Knoblauch
1 geh. TL Salz
1 Stück Parmesan
1 Schuss Olivenöl
Salz
Pfeffer
Zitronensaft

============================== QUELLE ==============================
Quelle: Muttern
-- Erfasst *RK* 13.09.2005 von
-- Polly Krohm

1. man nehme eine reife aubergine und schneide diese in kleine
würfelchen (<1 x 1cm). diese würfelchen auf einem mit backpapier
ausgelegten backblech verteilen und bei etwa 200°C 20 Minuten backen.
2. währenddessen 2 zehen knoblauch grob hacken, darüber 1 geh. tl
salz geben und mit einem löffel oder messerrücken zu einer paste
zerdrücken.
3. die auberginen aus dem ofen holen, die knoblauchpaste darüber
verteilen und gut unterheben. also nicht nur mischung, sondern auch
umverteilung der auberginen. abschließend einen guten schuß
zitronensaft darüber und nochmal 20 minuten in den ofen.
4. danach auberginenwürfel in ein geeignetes gefäß geben, 1 stück
parmesan (meins war ca. 6 x 4 x 2 cm)hineinreiben und dann
abschmecken mit 1 schuss olivenöl, salz, pfeffer und zitronensaft

=====

mini-käsekuchen mit zwieback und quark

ich liebe käsekuchen. mit süßem kann man mich eigentlich nicht so unbedingt ködern, aber ich liebe käsekuchen. daher hat es mich völlig fasziniert, daß offensichtlich wer auf die idee gekommen ist, mini-käsekuchen in muffinformen zu backen.
das rezept was nun meinen versuch ausgelöst hat und an welchem es anlehnt, befindet sich hier, im kochtopf, beruht aber wiederum auf einem anderen, bei Fool for Food zu findenden rezept. und dieses beruht... aber lese selbst, wers wissen mag.
ich habe genommen für den teig:
ca. 60 g zwieback, zerbröselt
ca. 50 g butter, ausgelassen
beides gemischt und in gefettete und mit überrandlangen backpapierstreifen ausgelegte muffinformen festgedrückt.
für die füllung
ca. 180g magerquark, mit
1 schuss sahne glattgerührt (geht aber bestimmt auch mit milch)
30 g zucker
1 prise salz
1 tl vanillezucker
1 el polenta
1 unbeh. zitrone, davon etwas saft und
schließlich
1 ei

dann in die förmchen füllen. ab in den backofen, 180°C für 25 minuten.
danach noch eine stunde drin stehen lassen, dann erst an den
backpapierstreifen rausziehen (geniale erfindung by the way!) und weiter abkühlen lassen. macht man das nicht, sondern ißt gleich einen, wie ich, dann kann der boden auseinanderbröseln....
man staune, ich hab mit meiner ollen webcam gar halbwegs nette photos des letzten mini-käsekuchens hinbekommen! das mittlere ist am besten, oder?




========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.01

Titel: Mini-Käsekuchen mit Zwieback und Quark
Kategorien: Süß, Backen(Muffins)
Menge: 6 Portionen

Teig
60 Gramm Zwieback, zerbröselt; ca.
50 Gramm Butter, ausgelassen; ca.
Füllung
200 Gramm Magerquark
1 Schuss Sahne
30 Gramm Zucker
1 Prise Salz
1 Teel. Vanillezucker
1 Essl. Polenta
1 Unbeh. zitrone (schalenabrieb, saft)
1 Ei

============================== QUELLE ==============================
Quelle: in Abwandlungen: Fool for Food, Zorra
-- Erfasst *RK* 07.09.2005 von
-- Polly Krohm

1. teig zwieback und butter gemischt beides gemischt und in
gefettete und mit überrandlangen backpapierstreifen ausgelegte
muffinformen festgedrückt.

2. füllung magerquark, mit sahne glattgerührt (geht aber bestimmt
auch mit milch), dazu zucker, salz, vanillezucker, polenta,
zitronensaft und schale. verrühren, danach das ei noch hinein.

3. dann gleichmäßig in die förmchen füllen. ab in den backofen,
180°C für 25 minuten. danach noch eine stunde drin stehen lassen,
dann erst an den backpapierstreifen rausziehen (geniale erfindung by
the way!) und weiter abkühlen lassen. macht man das nicht, sondern
ißt gleich einen, wie ich, dann kann der boden auseinanderbröseln....
;)

=====

h ü f t g o l d

kulinarische abenteuer

immer griffbereit

MitMachKochEreignisse





es ist angerichtet:

heute frisch:

Spinat-Schafskäse Quiche
Sehr lecker finde ich auch Spinat- Schafskäse Quiche......
carla (Gast) - 3. Aug, 17:50
Lecker
mmmmmmm das klingt lecker. Wird wohl ausprobiert werden...
carla (Gast) - 3. Aug, 17:42
huhu petra! die hefeflocken...
huhu petra! die hefeflocken sind so ein tick von mir...
pollykrohm - 30. Mär, 12:19
die sehen toll aus, sehr...
die sehen toll aus, sehr lecker!
Ulli (Gast) - 23. Mär, 15:48
tolle seite
wow. tolle rezepte hast du . werd sicher öfter und...
sassi (Gast) - 18. Mai, 09:55
Ah - wieder aktiv :-)
Ah - wieder aktiv :-)
kulinaria katastrophalia (Gast) - 21. Mär, 18:20

Fakten für Verbraucher


*alle rezepte
*gaumenfreuden
*suppe ausloeffeln
*wasserbewohner
*zuckerschlecken
die anfänge ...
kochevents
nahrungsaufnahmen
netzhaeppchen
utensilien
warenkunde
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development